Anlässlich seines 500. Todestages beleuchtet die Tagung das Leben und Wirken von Kurfürst Friedrich III. von Sachsen (1463–1525). Im Fokus stehen seine Rolle als Reichsfürst und Landesherr, seine Förderung von Kunst und Kultur sowie seine Schutzfunktion für Martin Luther.
Referenten:
Dr. habil. Uwe Niedersen (Torgau)
"Gegensätzliches Begegnen als Prozessstruktur dargestellt. Zur Balance-Politik von Friedrich dem Weisen".
Dr. Reinhard Seyboth (München)
"Kurfürst Friedrich der Weise im Spannungsfeld zwischen Reichspolitik und Landesherrschaft"
Dr. Beate Kusche (Leipzig)
„Sah einreiten ich von Sachsen Kurfürst Friedrich und Herzog Hans, die Brüder beid“ – Aspekte der gemeinsamen Regierung Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen;
Gespräche an den Posterständen; Kunstmaler Volker Pohlenz; Dr. Harald Alex zur „Safran-Straße“; Steffen Rolle – Renaissance-Tanz; Dr. Ursula Roscher – Power Point „Spalatin“
Referenten:
Dr. habil. Uwe Niedersen (Torgau)
"Gegensätzliches Begegnen als Prozessstruktur dargestellt. Zur Balance-Politik von Friedrich dem Weisen".
Dr. Reinhard Seyboth (München)
"Kurfürst Friedrich der Weise im Spannungsfeld zwischen Reichspolitik und Landesherrschaft"
Dr. Beate Kusche (Leipzig)
„Sah einreiten ich von Sachsen Kurfürst Friedrich und Herzog Hans, die Brüder beid“ – Aspekte der gemeinsamen Regierung Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen;
Gespräche an den Posterständen; Kunstmaler Volker Pohlenz; Dr. Harald Alex zur „Safran-Straße“; Steffen Rolle – Renaissance-Tanz; Dr. Ursula Roscher – Power Point „Spalatin“