Torgaus Kriegs- und Militärgeschichte

Torgau ist ein Ort, dessen Geschichte von Kriegen und militärischen Ereignissen geprägt wurde.

Die unter Napoleon und später unter preußischer Herrschaft errichtete Festung Torgau gilt bis heute als einzige sächsische Großfestung, die trotz ihrer Schleifung noch in Teilen erhalten ist. Diese eindrucksvolle Anlage zeugt von der strategischen Bedeutung der Stadt in vergangenen Jahrhunderten  und ihrer prägenden Rolle in der Kriegs- und Militärgeschichte.

Bereits im 19. Jahrhundert wurden einige der Festungsbauten zu Haftstätten umfunktioniert. Im 20. Jahrhundert spielte Torgau eine zentrale Rolle im Wehrmachtstrafsystem des Nationalsozialismus. Ab 1943 war die Stadt Sitz des Reichskriegsgerichts, was die düsteren Kapitel der deutschen Geschichte an diesem Ort weiter vertiefte.

Ein weltbekanntes Ereignis prägte das Ende des Zweiten Weltkriegs: Im April 1945 trafen sich amerikanische und sowjetische Soldaten an der Elbe bei Torgau. Dieses historische Zusammentreffen wurde zum Symbol für das bevorstehende Ende des Krieges und bleibt ein zentraler Moment der Stadtgeschichte.

Nach 1945 nutzte die Sowjetunion die Stadt für ihre Speziallager, bevor die DDR-Behörden die Anlagen übernahmen. Besonders hervorzuheben ist der einzige geschlossene Jugendwerkhof der DDR, der in Torgau eingerichtet wurde.

Heute informieren verschiedene Ausstellungen, Denkmale und Gedenkstätten über die bewegte Kriegs- und Militärgeschichte der Stadt. Besucher können hier in die Vergangenheit eintauchen und mehr über die prägenden Ereignisse und ihre Auswirkungen auf Torgau und die Welt erfahren.

Erinnerungsort Torgau

In dem Gebäude, des Erinnerungsortes Torgau, befindet sich eine Ausstellung, mit türkiesen Wänden, weißer Schrift, sowie einem Gang mit Sitzmöglichkeit.

Begegnung an der Elbe

Soldaten geben sich am Elbeufer im April 1945 die Hand. Das Bild ist schwarz-weiß.

Festung Torgau

In der Mitte, sind zwei Staturen bestehend aus Stein, im Hintergrund ist eine mit orangen Licht beleuchtete Burg Fassade.

Torgau als Haftort

Ein schwarz-weiß Bild, von oben, von dem Brückenkopf der Stadt Torgau im Jahr 1896.

Gedenkstätten & Ausstellungen in der Umgebung

Eine Informationstafel, mit schwarz-weißem Bild auf der rechten Seite der Informationstafel, links Text, im Hintergrund mehrere Häuser bei sonnigem Wetter.

Geschlossener Jugendwerkhof

Historisches Gebäude an der Straße mit Wolken im Hintergrund.
Unsere touristischen Partner